Interessante Artikel zum Thema Schreibschrift:
Vom Wert der Handschrift
Was die Handschrift im Gehirn bewirkt
Handschrift - Schreibschrift - Schulschrift (Entwicklungen)
Immer weniger Schnörkel (Probleme der Motorik - Schreibschrift)
https://schreibschrift-üben.de
Zum Umgang mit dem Arbeitsheft. Schreibschrift selbständig üben
Die angebotenen Übungen können zu Hause selbständig bearbeitet oder als (differenzierendes) Arbeitsmaterial im Unterricht verwendet werden. Wichtig ist es, dass die bearbeiteten Seiten von einem Pädagogen oder den Eltern gesichtet werden, um den Schüler auf Fehlschreibungen und Ungenauigkeiten hinweisen zu können.
Ziel der Übungen:
- der Erwerb eines sauberen Schriftbildes in der Schreibschrift
- die Festigung des Grundwortschatzes
Geeignet ist das Arbeitsheft zum Üben und Vertiefen der Schreibschrift ab der 2. Klasse. Die Praxis zeigt, dass in der 3. u. 4. Klasse viele Schüler noch sehr undeutlich mit unklaren Schriftbildvorstellungen schreiben. Hier bietet sich das Arbeitsmaterial an, um zur Wiederholung im Klassenverband, zur Differenzierung für einzelne Schüler oder zu Hause selbständig die Schreibschrift zu trainieren. Verschiedenen Liniaturen geben Hilfestellung. Das verwendete Wortmaterial berücksichtigt den Grundwortschatz der Grundschule. Hierdurch wird nicht nur die „Schönschrift“ sondern auch die Rechtschreibung des Grundwortschatzes geübt und gefestigt.
Die Sortierung der Buchstaben orientiert sich an der Häufigkeit des Vorkommens der Buchstaben in der deutschen Sprache.
Handschrift und Rechtschreibung
Eine gut lesbare und saubere Handschrift sieht nicht nur gut aus, sie hilft auch, sich die Rechtschreibung besser anzueignen. Die Schulpraxis zeigt, dass viele Kinder nach Abschluss der Schreibschriftlehrgänge in den ersten beiden Grundschuljahren noch keine deutliche lesbare und ordentliche Schreibschrift entwickelt haben. Die eigenen Texte bleiben für andere und sogar für sie selbst unlesbar. Weder der Inhalt, noch rechtschriftliche Fehler sind erkennbar. Diese Undeutlichkeit in der Schrift erschwert unnötig den Aneignungsprozess der Orthografie.
Dies sind Beispiele für schwer lesbare Handschriften zweier Schüler aus einer 4. Klasse.
B eim 2. Beispiel sieht man deutlich, dass auch die Größe der Großbuchstaben nur unsicher beherrscht werden. (z. B.: das I aus Irrtum)
Tipps für eine schönere Handschrift
1. Bei den folgenden Übungen geht es darum, dein Schriftbild zu verbessern. Es geht bei der Bearbeitung nicht um Geschwindigkeit.
2. Schreibe so ordentlich, dass deine Buchstaben wie in den Beispielen vorgegeben, aussehen.
3. Achte beim Schreiben darauf, dass deine Buchstaben genau in die Linien hineinpassen. Auch die Buchstaben mit Oberlänge, wie d und k oder Buchstaben mit Unterlänge, wie g oder p, müssen genau passen.
Oberlänge
[ d ] [ p ]
Unterlänge
4. Schreibe nicht zu groß und nicht zu klein. Die Buchstaben müssen genau passen!

|